Mein Ansatz

Die berufs- und sozialpädagogische Arbeit unterliegt einem enormen Anpassungsdruck.

Sie und Ihre Mitarbeiter*innen müssen Schnelligkeit und Wendigkeit, Kontinuität und Qualität miteinander vereinbaren.

Wie geht das?

  • Gönnen Sie sich den Blick und die Unterstützung von außen.
  • Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter*innen, ihre pädagogische Kompetenz zu erweitern, und
  • optimieren Sie Ihre Abläufe für mehr pädagogische Qualität.

Ich arbeite...

  • strukturiert auf der Basis verschiedener Handlungsmodelle
  • ergebnisorientiert, zügig, zentriert
  • methodisch abwechslungsreich

Mein pädagogischer Ansatz...

  • ist Empowerment und die Unterstützung der Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung
  • gründet auf Resilienz und Salutogenese
  • berücksichtigt Diversität

Mein Profil

Nach dem Abitur lebte und arbeitete ich 2 Jahre in Frankreich, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Daran schlossen sich die Studien der Sozialen Arbeit, zur Diplomcaritastheologin (Univ. postgrad.) Caritaswissenschaften an der Universität Passau sowie der Philosophie (PTH Benediktbeuern) an.

Zunächst arbeitete ich 10 Jahre als Dipl. Sozialpädagogin (FH) und stellvertretende Leitung in der AJS, und 2001 wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit im Themenbereich "Entwicklungsförderung junger Menschen". Seit 2019 bin ich Gechäftsführerin der LAG Jugendsozialarbeit und Referentin für Berufsbezogene Jugendhilfe in Bayern.

Meine Zusatzqualifikationen

  • ZRM - Zürcher Ressourcen-Modell (Trainerausbildung bei ISMZ Zürich)
  • PSI-Kompetenzberaterin (Persönlichkeit-System-Interaktion) nach Julius Kuhl
  • DELV - Das eigene Lernen verstehen (Trainerausbildung bei Bildung und Beruf Zürich)
  • STR - Sozialtherapeutisches Rollenspiel - Anwenderin nach Adelheid Stein (München)
  • Gärtnerin im Garten- und Landschaftsbau

Freiwilliges Engagement

  • Seit 2001 Spectrum Arbeit Beruf Soziales e.V.
  • 10 Jahre Vorsitzende Gemeinsamer Elternbeirat Horte und Tagesheime der Stadt München (gesatztes Gremium)
  • Seit 2015 Unabhängige Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe in Bayern e.V.
  • Seit 2015 Flüchtlingshilfe Helferkreis Untergiesing – Beratung von Geflüchteten, fachliche Beratung Ehrenamtlicher, Seminare, Begleitung von Kirchenasyl, seit 2015 aktiv in der Freiwilligenarbeit: Vermittlung von Mentor*innen für Geflüchtete aus Unterkünften in München, Auswahl, Matching und Begleitung dieser Mentor*innen, Publikationen zum Thema